So die Aussage einer Teilnehmerin in meinem Seminar bei angehenden Praxisanleiter:innen zum Thema Skillstraining vergangene Woche.
Irritiert von der Wortwahl „nach Schule anzuleiten“ fragte ich sie nach einer Erklärung. In ihren Erläuterungen wurde deutlich, dass es aus ihrer Sicht einen großen Unterschied zwischen den im Lehrbuch geforderten Anforderungen und den realen Bedingungen gebe.
„Den Lehrern fehlt oft das Verständnis für den Praxisalltag.“
Den Ball nahm ich spontan volley und gab dem Thema Raum, bevor ich meinen geplanten Unterricht fortsetzen konnte. Schlagartig war die ganze Gruppe wach und gemeinsam wurden verschiedene Ideen und Lösungsansätzen zur Reduzierung dieser Diskrepanz diskutiert.
Aus meiner Sicht bietet das Skills Lab die ideale nachhaltige Schnittstelle für die Zusammenarbeit von Pädogog:innen und Praxisanleitenden. Im Team-Teaching können unter realitätsnahen Bedingungen gemeinsam Lehrkonzepte entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden. In einem konstruktiven Austausch können sowohl die Theorie- als auch die Praxisperspektiven berücksichtigt werden. Dieser wertvolle Dialog kann zu einem besseren Verständnis füreinander führen und vor allem für die Lernenden eine klare Orientierung geben, die sich während ihrer Ausbildung ständig in dem Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis bewegen.
Persönlich habe ich sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Praxisanleiter:innen im Skills- und Simulationstraining gemacht.