top of page
Skills Trainer Ausbildung Simulationstrainer

Ausbildung Skills- und Simulationstrainer:in für Gesundheitsberufe

Zur erfolgreichen und langfristigen Implementierung der simulativen Lehre im Skills Lab wurde die 3-tägige Ausbildung zum/zur Skills- und Simulationstrainer:in mit Abschlusszertifikat speziell für Pädagog:innen sowie Praxisanleitende im Skills Lab der Gesundheitsberufe konzipiert.

Hierbei bilden die Didaktik und Methodik nach den INACSL Standards of Best Practice den Grundstein für professionelle und nachhaltige Skills- und Simulationstrainings.

Inhaltsüberblick (24 UE):
Tag 1: Das pädagogische Konzept im Skills Lab - Phasen und Schritte inkl. Skillstraining, Simulation & Debriefing


Tag 2: Skills Lab Lehre mit Simulationspersonen & High-Fidelity Simulatoren


Tag 3: Fallkonstruktion und Szenarioentwicklung im Skills Lab

Abschlusszertifikat: Skills- und Simulationstrainer:in für Gesundheitsberufe

Optionale Zusatzqualifikation (8 UE):

OSCE - praktisch prüfen im Skills Lab

Option 1: Inhouse Schulung für gesamte Teams

Bereichern Sie Ihre Teamentwicklungs- und Fortbildungstage mit dieser hochwertigen Ausbildung nach individueller Terminabsprache als Inhouse Schulung für gesamte Teams in Ihren Räumlichkeiten und mit Ihrer materiellen Ausstattung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

Option 2: Einzelteilnehmende

Einzelteilnehmende können sich nachfolgend über die kommenden Termine in Hamburg und Norderstedt informieren und bei Interesse das Anmeldeformular am Seitenende ausfüllen.

Veranstaltungsorte Einzelteilnehmende:

Hamburg:

Skills Lab und Seminarräume

Berufliche Schule Burgstraße Hamburg

Burgstraße 33, 20535 Hamburg

Norderstedt:

Skills Lab und Seminarräume des Instituts für Berufliche Aus- und Fortbildung

IBAF Pflege-Schulungszentrums Norderstedt
Rugenbarg 63a, 22848 Norderstedt

3-tägige Grundlagenqualifikation Skills- und Simulationstrainer:in mit Zertifikat

Termine 2025:

​18.02.  20.02.25 (Hamburg) ausgebucht - Warteliste möglich

20.05. – 22.05.25 (Norderstedt)

17.06. 19.06.25 (Hamburg)

14.10. 16.10.25 (Norderstedt)

09.12. – 11.12.25 (Hamburg)

Kosten: 

690€ pro Teilnehmer:in (zzgl. MwSt.) inkl. Verpflegung & Zertifikat 


1-tägige Zusatzqualifikation OSCE – Praktisch Prüfen im Skills Lab 

Termine 2025:

21.02.25  (Hamburg)

23.05.25  (Norderstedt)
20.06.25  (Hamburg)

17.10.25  (Norderstedt)
12.12.25 (Hamburg)

 

Kosten:

230 € pro Teilnehmer:in (zzgl. MwSt.) inkl. Verpflegung & Teilnahmebescheinigung

Informationen für alle Kurse

Form: 

Präsenz

 

Zielgruppe:

Lehrende und Praxisanleitende in Gesundheitsberufen der Berufs- und Hochschulen
(Pflege- und Therapieberufe & Hebammenwesen)

Zertifizierung:

Die Ausbildung kann als berufspädagogische Pflichtfortbildung für qualifizierte Praxisanleitende der Pflege nach § 4 Abs. 3 PflAPrV geltend gemacht werden.

Fortbildungspunkte (RbP):

12 Punkte (3-tägige Grundlagenqualifikation)

8 Punkte (1-tägige Zusatzqualifikation)

Teilnehmer:innenzahl:

max. 12 Personen

 

Anmeldung:

Über das Anmeldeformular 

 

Dozentin:

Anja Teubner

Inhalte der 3-tägigen Grundlagenqualifikation (inkl. Zertifikat)

Tag 1: Das pädagogische Konzept im Skills Lab
Am ersten Tag der 3-tägigen interaktiven Grundlagenqualifikation erlernen die Teilnehmenden alle Phasen und Schritte des pädagogischen Konzeptes skills- und simulationsbasierter Lehre inkl. des Skillstrainings, der Simulation und des (Video-) Debriefings nach den INACSL Standards of Best Practice. Durch die strukturierte Abfolge der Schritte bietet das Konzept die Möglichkeit, komplexes berufliches Handeln und Verhalten in einem konstruierten Setting zu üben und diverse Handlungsalternativen auszuprobieren. Ziel dieser didaktischen Konzeption und des methodischen Vorgehens ist das Erreichen von praktischen Handlungskompetenzen, bereits vor dem ersten Kontakt mit Patient: innen und außerhalb der realen Patient: innensituation.

Tag 2: Skills Lab Lehre mit Simulationspersonen & High-Fidelity Simulatoren
Am zweiten Tag steht die Arbeit mit Simulationspersonen (SP) und High-Fidelity Simulatoren (HFS) im Mittelpunkt. Inhalte sind die Elemente des Schauspielmanagements (u.a. Akquise, Rollenschulung & Feedbacktraining), die Chancen von High-Fidelity Simulatoren sowie die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Die Einbindung von SPs und HFS in die Skills Lab Lehre ermöglichen im Kompetenzaufbau praktischer Fertigkeiten von Lernenden, Patient: innen ganzheitlich in vielfältigen Situationen, die jederzeit wiederholbar sind, zu versorgen, ohne diesen Schaden zuzufügen.

Tag 3: Fallkonstruktion für skills -und simulationsbasiertes Lehren & Lernen
Am dritten Tag werden alle notwendigen Grundlagen zur eigenständigen Konzeption von Fällen und Szenarien vermittelt. Die Fallkonstruktion für Simulationsszenarien stellt einen wesentlichen Bestandteil zur Durchführung simulationsbasierten Lehrens und Lernens dar. Ein evidenzbasiertes Fallmatrix-Muster, anhand dessen eigene Szenarien zur direkten Anwendung entwickelt werden, dient dabei als Grundlage. Best-Practice Beispiele geben den Teilnehmer:innen Ideen und Impulse zur eigenständigen Implementierung des Skills- und Simulationstrainings in ihr jeweiliges Curriculum.

 

Übergreifend gewinnen die Teilnehmenden an allen Tagen ein Verständnis für ihre eigene Rolle als Lehrende im Skills- und Simulationstraining und nehmen durch abwechslungsreiche Methoden und Übungen unterschiedliche Perspektiven ein.

Inhalte der 1-tägigen Zusatzqualifikation OSCE

Praktisch prüfen im Skills Lab

Die Prüfungsform OSCE (Objective Structured Clinical Examination) stellt eine ideale Ergänzung zur skills- und simulationsbasierten Lehre dar, die Lernenden praxis- und kompetenzorientiert zu prüfen. Sie ermöglicht die Überprüfung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Erfassen motorischer, kommunikativer und kognitiver Kompetenzen in einem Prüfungsparcours. Die Teilnehmer: innen erlernen in diesem Workshop die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines OSCEs (inkl. Best-Practice Beispielen) sowie das Erstellen von Handlungschecklisten zur objektiven Bewertung.

Anmeldung

Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten von uns weitere Details per Mail.

bottom of page