top of page

Lehrende aus der #Pflege#OTA / #ATA#Logopädie sowie Leitungspersonen der #Fachweiterbildung #Intensivpflege und #Anästhesie kamen an der Bildungsakademie der #UniversitätsmedizinGöttingen für drei Tage zusammen, um gemeinsam das pädagogische Konzept für Skillstrainings und Simulationen zu vertiefen.


Im Mittelpunkt standen Fragen wie:


🔹 Wie gelingen positive Lernerfahrungen im Skills Lab – für Lernende in der Pflege, OTA/ATA und Logopädie gleichermaßen?


🔹 Welche Schritte fördern den gezielten Kompetenzerwerb in den unterschiedlichen Gesundheitsberufen?


🔹 Wie werden interaktive Trainings mit klaren Rollen geplant – z. B. für pflegerische Notfallsituationen, logopädische Assessments oder Abläufe im OP?


🔹 Wann eignen sich Simulationspersonen, wann High-Fidelity-Simulatoren – und wie unterscheiden sich die Anforderungen je nach Fachbereich?


🔹 Welche Debriefing-Modelle sind wirksam – ob im pflegerischen Kontext, in der Sprachtherapie oder im OP?


🔹 Wie lassen sich Szenarien strukturiert konzipieren, die sowohl fachlich fundiert als auch interprofessionell anschlussfähig sind?


Alle Phasen haben wir gemeinsam praktisch erprobt, interdisziplinär diskutiert und aus der Meta-Perspektive reflektiert – mit vielen Impulsen für die eigene Umsetzung.


💬 Der interprofessionelle Austausch hat gezeigt, wie wertvoll unterschiedliche Perspektiven für die Entwicklung wirksamer Lernsettings sind – Theorie, Konzeption und Praxis wurden gemeinsam gedacht und gestaltet.


Vielen Dank an die engagierten Teilnehmer:innen und an die Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen für die großartige Organisation.


Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung im Oktober zum Thema OSCE!


Simulationstraining an der Bildungsakademie Universität Göttingen
Simulationstraining an der Bildungsakademie Universität Göttingen

 

Meine letzte Reise vor der Sommerpause führte mich gestern in die Hauptstadt zum #BildungszentrumFürPflegeberufe der #DRKSchwesternschaftBerlin. Dort durfte ich mit dem Team aus Pflege- und OTA-Pädagog:innen einen Workshop zum Thema #Debriefing – professionelle Nachbesprechungen von #Simulationen gestalten.


Mit engagierten Teilnehmenden haben wir intensiv erarbeitet, wie Nachbesprechungen Lernprozesse vertiefen, Emotionen Raum geben und den Transfer in die Praxis stärken können.


💬 Besonders spannend: Das „Debriefing eines Debriefings“ – eine Meta-Perspektive, die Wirkung, Struktur und Lernkultur reflektiert.


🎥 Dank Videoanalysen, konstruktivem Austausch und didaktischer Tiefe wurde der Tag zu einer inspirierenden Trainingssession.


💡 Gutes Debriefing schafft Erkenntnis – und Raum für Entwicklung!


Ich bin sehr beeindruckt, wie professionell das simulationsbasierte Lernen am #biz bereits ins Curriculum integriert ist und umgesetzt wird. Gelebte #Bildungsqualität in innovativen #Simulationsräumen - ein starkes Signal für die Zukunft der Pflege- und OTA-Ausbildung.


Ein großer Dank an das gesamte Team des DRK Bildungszentrums für den tollen Tag und weiterhin viele erfolgreiche Simulationen mit Ihren Auszubildenden 🌟



Debriefing im Skills Lab
Debriefing im Skills Lab

 

Ich freue mich schon sehr, als Ausstellerin bei den #Lernwelten2025 in Basel dabei zu sein – und das mit einem ganz neuen Produkt im Gepäck, das sich auf die #Qualifizierung von Lehrenden in der #simulationsbasiertenLehre fokussiert. 🚀


Unter dem Motto


„Future Skills in den Gesundheitsberufen – berufliche Identität stärken, Zukunft gestalten“


wird der Kongress zentrale Fragen zur Kompetenzentwicklung in einer dynamischen Welt beleuchten. 


Genau hier setzt auch mein neues Angebot an 💡


📍 Lernwelten 2025


📅 25. und 26.09.2025


📌 BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt


Ab dem 18. August wird es noch ein kleines Restkontingent an Tickets geben. Wer also noch dabei sein möchte, sollte sich den Termin vormerken! 🗓️


Ich freue mich auf inspirierende Gespräche, neue Impulse und den Austausch mit allen, die die Zukunft des Lernens aktiv mitgestalten wollen. 


Kommt vorbei – ich bin gespannt auf eure Perspektiven! 💬✨



Lernwelten 2025 mit Skills Lab Education
Lernwelten 2025 mit Skills Lab Education

 
bottom of page