Lehrende aus der #Pflege, #OTA / #ATA, #Logopädie sowie Leitungspersonen der #Fachweiterbildung #Intensivpflege und #Anästhesie kamen an der Bildungsakademie der #UniversitätsmedizinGöttingen für drei Tage zusammen, um gemeinsam das pädagogische Konzept für Skillstrainings und Simulationen zu vertiefen.
Im Mittelpunkt standen Fragen wie:
🔹 Wie gelingen positive Lernerfahrungen im Skills Lab – für Lernende in der Pflege, OTA/ATA und Logopädie gleichermaßen?
🔹 Welche Schritte fördern den gezielten Kompetenzerwerb in den unterschiedlichen Gesundheitsberufen?
🔹 Wie werden interaktive Trainings mit klaren Rollen geplant – z. B. für pflegerische Notfallsituationen, logopädische Assessments oder Abläufe im OP?
🔹 Wann eignen sich Simulationspersonen, wann High-Fidelity-Simulatoren – und wie unterscheiden sich die Anforderungen je nach Fachbereich?
🔹 Welche Debriefing-Modelle sind wirksam – ob im pflegerischen Kontext, in der Sprachtherapie oder im OP?
🔹 Wie lassen sich Szenarien strukturiert konzipieren, die sowohl fachlich fundiert als auch interprofessionell anschlussfähig sind?
Alle Phasen haben wir gemeinsam praktisch erprobt, interdisziplinär diskutiert und aus der Meta-Perspektive reflektiert – mit vielen Impulsen für die eigene Umsetzung.
💬 Der interprofessionelle Austausch hat gezeigt, wie wertvoll unterschiedliche Perspektiven für die Entwicklung wirksamer Lernsettings sind – Theorie, Konzeption und Praxis wurden gemeinsam gedacht und gestaltet.
Vielen Dank an die engagierten Teilnehmer:innen und an die Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen für die großartige Organisation.
Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung im Oktober zum Thema OSCE!
#Skillstraining #Simulation #Interprofessionell InhouseSchulung #Gesundheitspädagogik #BildungsakademieGöttingen #Logopädie #OTA #ATA #Anästhesiepflege #Intensivpflege #Ausbildungsqualität #SkillsLabEducation
